natURkraft in WIEN

natURkraft

AUSSTELLUNG – PERFORMANCE – VIDEOS (Power-Point-Projektionen)

 

Bilddokumentation auf Picasa: 

http://picasaweb.google.de/LaGia1/VernissageNatURkraftLightGraffitiZeichenDerZeit#

NaTURkraft – die Philosophie dazu (pdf)

dinkel-web-1381Wandinfo (A2-Aushang an der Wand während der Ausstellung)

 

Performance UR:

UR – eine Performance von Gia Simetzberger auf Vimeo.

UR – eine Bild-, Text- und Ton-Performance als Teil eines Gesamtkonzeptes mit Dinkel und der arithmetischen Reihe 2 hoch n befüllten Zellophan-Säckchen und Textstreifen der Zitate in der Bild-Text, und Tonshow zum Mitnehmen für die VernissagebesucherInnen, Dinkelkörneren in bunten Vorratsschachtel. Eine weitere Komponente zum Thema UR sind die acht Stelen „UR-Energien“ – siehe Beschreibung. Das „Gesamtpaket“ sollte den Besuchenden vermitteln, dass wir uns in Liebe und Respekt mit der Natur verbinden müssen, um wieder zur URsprünglichen Kraft zu gelangen. Zur Vernissage waren auch Wissenschafter und Landwirtschafts-ExpertInnen eingeladen, die neue Wege mit der Natur statt gegen die Natur präsentierten. Verbindende Worte sprach Manfred Grössler, ein bekannter Gentechnik-Aktivist und Initiator aus Graz.

Exzerpt – Information über die Ausstellung Exzerpt natURkraft Web

Informationen, die zur jeweiligen Performance aufgelegt wurden:

Bilddokumentation der Vernissage auf Picasa:
http://picasaweb.google.de/LaGia1/VernissageNatURkraftLightGraffitiZeichenDerZeit#

Mehr über diese Ausstellung und über die Performance UR

Bericht von der Ausstellung natURkraft

 

Presseinformation – natURkraft – AUSSTELLUNG IN WIEN

BERICHT VON DER VERNISSAGE AM 19. MAI 2010

Berührend und außerordentlich beeindruckend…

Ein äußerst vielseitiges Programm erwartete die sehr angetanen Gäste der Vernissage der Doppelausstellung „natURkraft und Light Graffiti – Zeichen der Zeit“ in der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Marxergasse 2. Inhaltlich vielseitig und niveauvoll spannte sich der Bogen von feinfühliger lyrischer Auseinandersetzung mit den Elementarkräften über energiegeladene Bilder bis zu Kritisch-Besinnlichem zu den Themen Leben, Natur, Ernährung. Die drei AusstellerInnen – Gia und die Brüder Edi und Pete Simetzberger erhielten Verstärkung durch engagierte Freunde. Ernährungs- und Gentechnikexperte und Publizist Manfred Grössler aus Graz sprach verbindende Worte. Herr Shige Yamakata aus Japan, aus Frankfurt angereist, präsentierte die Shumei-Bewegung erstmals öffentlich in Österreich. Der Violinvirtuose Sergei Bolotny sorgte stimmungsvoll und bravourös für die musikalische Untermalung.

 

Bilddokumentation auf Picasa:

Gia Simetzberger präsentiert die drei Multimedia-Performance-CDs, die in Wien zur Uraufführung gelangten
Edi S., Gia S., Grössler, Yamakata
Edi S., Gia S., Grössler, Yamakata
Gia Simetzberger, Manfred Grössler
Yamakata, Grössler, Hoppichler
Sergei Bolotny
Sergei Bolotny

Über die Fülle von Textmaterial siehe meine Gedanken auf der Sonderseite natURkraft.

Künstlerische Beschreibung und Interpretation der Ausstellung in pdf:

Sonderseite natURkraft – Blog über die Vorbereitungen und begleitend zur Ausstellung, Hintergrund-Informationen


A R C H I V

Medien-Information

Informationen zu Shumei in Deutschland shumei-na.org

AUSFÜHRLICHE PRESSEINFORMATION ÜBER DIE VERNISSAGE HIER IN DOC UND IN PDF:

 

 

Ausstellung „natURkraft“

Special: „Light Graffiti – Zeichen der Zeit“

Vernissage: Mittwoch, 19. Mai 2010, 18.00 Uhr

Institut für Bergbauernfragen, Marxergasse 2, 1030 Wien

Gia, Edi und Pete Simetzberger

Ausstellung vom 19.5. – 31.10.2010

Bilder, Installation „UR-Energien“, Bild- und Text-Show „UR“ mit Objekten, zwei Bildvorführungen „Light Graffiti – Zeichen der Zeit“ der Brüder Edi und Pete Simetzberger

Ansprechpartner im Institut: Dr. Michael Groier

plakat naturkraft

Wandinfo (Aushang an der Wand)

Informationen, die zur jeweiligen Performance aufgelegt wurden:

Biografien der AusstellerInnen (Kurzversionen, je 1 A4-Seite):

gia sw
gia 
edi
edi
pete sw
pete

Informationen, die zur jeweiligen Performance aufgelegt wurden:

Biografien der AusstellerInnen (Kurzversionen, je 1 A4-Seite):